WILLIPIX-26: ROBERT AMSTEIN

Robi Amstein, ein Willisauer Urgestein, entwickelte in 4. Generation ein Auto- und Fuhrhalter-Unternehmen zu einem modernen Entsorgungs- und Logistikbetrieb. Robi erinnert sich noch minutiös an seine Jugend in der damaligen Garage am Löwenplatz 6, als der Personentransport auf der offenen Lastwagenladefläche erfolgte und die Fuhrhalterei Amsteg via Telefonnummer „40“ erreichbar war.

Robi Amstein hat sich schon früh mit der ganzen Entsorgungs-Problematik befasst. Anfangs der 60er-Jahre, als Begriffe wie „Umweltschutz“, „Entsorgung“ und „Recycling“ noch als Fremdwörter galten und die revidierte Luftreinhalteverordung LRV das damals übliche Verbrennen von Altholz verbot, nahm Robi Amstein bereits die erste Altholz-Shredder-Anlage in Betrieb. Aber auch für die Entsorgung von Bauabfällen jeglicher Art ist die Amstein Robert AG bis heute bestens gerüstet.

Seit seiner Pensionierung ist der quirlige, bodenständige und lebenslustige Robi meist in seinem höchst speziellen Reich an der Menznauerstrasse 18 anzutreffen: Robi schuf sich in mehreren, ehemaligen Zeughaushallen der Schweizer Armee seine eigene Welt aus Dutzenden LKWs aller Jahrgänge (Schwerpunkt SAURER), Postautos, Personenwagen und Abertausenden Ersatzteilen und Werkzeugen.

In diesem gigantischen Sammelsurium kennt er nicht nur sämtliche Teile seiner diversen Motorwagen, auch zu jeder Ersatz-Ölpumpe, zu jedem Blinklicht, zu jeder Feder oder jeder Zange sprudeln die Anekdoten hektoliterweise. Die Werkhallen sind seine Welt, in diesem Mix aus Museum und Werkstatt badet er im Glück und wird nie müde, seine Leidenschaft lautstark zu vermitteln.

Robert Amstein, Willisauer Urbürger, passionierter und pensionierter Transportunternehmer, praktisch veranlagt, weiss sich immer zu helfen, belastbar und gesund, zuverlässig, schätzt Kameradschaft und liebt Hacktätschli hausgemacht. Kompliment seiner Freunde: „Robi ist immer da, wenn man ihn braucht“.

Eines von Robi’s Lieblingsfahrzeugen: Ein Saurer 5BLD mit festem Aufbau und Jahrgang 1934. Liebevoll von Robi restauriert und hier am Flaniersamstag 2021 im Städtli der Öffentlichkeit präsentiert.